English

{ }

Deutsch

Das Haus

Im neuen Stadtteil im Dritten

Wir bauen ein Haus

Dorf!

Pläne & Grafiken: einszueins  |  Schaubilder: www.patbag.at

Standort

Vis-à-wo wir zuhause sind

Auf dem Gelände des ehemaligen Aspangbahnhofs entsteht ein neuer Stadtteil: das Village im Dritten.

Das Gebiet liegt im dritten Bezirk zwischen St.Marx und Rennweg, grenzt an den Schweizergarten und liegt nahe am Arsenal und am Belvedere. Damit ist es von hier gleich weit zur Ringstraße wie zum Hauptbahnhof.

Genau das schätzen wir – Uns ist es sehr wichtig zentral zu leben. Wir mögen Wien und genießen die Vorteile, die ein innerstädtisches Wohnen mit sich bringt. Wir möchten in direktem Kontakt mit der Stadt sein – quasi gleich gegenüber, nur einen Katzensprung entfernt. Darum nennen wir unsere Gruppe auch Vis-à-Wien.

Hier entsteht unser Haus am südlichen Rand des Village im Dritten, direkt am Park und an der Otto-Preminger-Straße, gleich gegenüber vom neuen Aron-Menczer-Bildungscampus.

Nach der Ausschreibung des Grundstücks im Zuge eines Bauträgerwettbewerbs haben wir uns schnell entschieden, am Rennen um das Village im Dritten teilzunehmen und im März 2021 auch gewonnen – hurra!

baufeld_transparent_mit_schrift_
Karte

Architektur

Vis-à-was bauen wir denn?

Volumina

Vis-à-Wien nimmt den Nordtrakt des u-förmigen Gebäudes ein. Im Ost- und  Westtrakt befinden sich „konventionelle“ geförderte Wohnungen.

In den Gelenken dazwischen (wir sagen Bassena), befinden sich Gemeinschafts- und Nutzräume, in denen eine nachbarschaftliche Durchmischung stattfinden kann. Offene, nach Süden ausgerichtete  Laubengänge laden zur Begegnung und Austausch der Bewohner*innen ein.

Materials

Unser Haus wird in einer Holzhybridbauweise errichtet, wobei die jeweiligen Materialeigenschaften von Holz und Stahlbeton optimal kombiniert werden, um einer ökologischen Bauweise Rechnung zu tragen. Die Energieversorgung erfolgt unter anderem über die quartierseigenen Erdwärmesonden, welche im Winter zum Heizen und im Sommer zu Kühlen verwendet werden.

Klimademo Vis-à-Vis

Forschungsprojekt

Vis-à-Wien ist Teil des Forschungsprojektes KLIMADEMO VIS-À-VIS – Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis, das im Rahmen des Stadt der Zukunft-Programms durch die FFG gefördert wird.

Das Gesamtprojekt & -gebäude Vis-à-Vis – inklusive der Baugruppe Vis-à-Wien – soll dabei ein role model für viele andere Projekte werden: ein Demonstrationsgebäude.

Mit Vis-à-Vis sollen wesentliche Schritte in Richtung eines nachhaltigen, zirkulären Bauens unternommen werden. Über den gesamten Lebenszyklus von Planen, Bauen und Nutzen bis zum Rückbau werden die Programmierung des Hauses, die eingesetzten Baumaterialien sowie Energiequellen und -verbrauch betrachtet.

Ein Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Planung mit uns als zukünftigen Nutzer*innen: So wird erstmals ein co-kreativer Prozess umgesetzt, in dem der Hauptfokus auf dem Thema Klimaneutralität liegt. Unser Forschungsteam verbreitet über Fachkreise hinaus laufend ihr Wissen an ein größeres Publikum im Klimablog.

Klimaneutrales Bauen wird mit diesem Leuchtturmprojekt (be)greifbar und auf Augenhöhe verhandelt.

Projektparnter*innen

„Stadt der Zukunft“ ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMK von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.